Up !
Illner Solutions




2  Semantische Sprachverarbeitung mit  SeMS


Der erste Bereich der Mechanischen Intelligenz von IS ist die Sprachverarbeitung. Es geht um die Verarbeitung von Text und seinen Sätzen, insbesondere Aussagesätzen und weniger um alltägliche Kommunikation zwischen Menschen. Sätze haben einen semantischen Inhalt, seine Bedeutung.

Erst wenn man die Bedeutung von Sätzen formalisieren kann, kann man sie per Computer verarbeiten und dann Wissen für die Wissensverarbeitung gewinnen, Fragen beantworten lassen und Texte korrekt übersetzen lassen.




2. 1  Einleitung und Hintergrund
2. 2  Bedeutung und Umfang
2. 3  Sprachliche Gegenstände
2. 4  Das Begriffs-Netz
2. 5  Die Semantische Meta-Sprache
2. 6  Modell einer Teilsprache L2-dim-Geom





2. 1  Einleitung und Hintergrund

2. 2  Bedeutung und Umfang

2. 2. 1  Zwei semantische Ebenen
2. 2. 1. 1  Die Umfangs-Ebene
2. 2. 1. 2  Die Bedeutungs-Ebene

2. 2. 2  Semantische Relationen auf Ausdrücken
2. 2. 2. 1  Die Umfangs-Relation
2. 2. 2. 2  Die Bezeichnungs-Relation
2. 2. 2. 3  Die Bedeutungs-Relation
2. 2. 2. 4  Die indirekte-Anführungs-Relation

2. 2. 3  Abstraktion
2. 2. 3. 1  Generalisierung vs. Abstraktion
2. 2. 3. 2  Metaebene vs. Abstraktionsebene
2. 2. 3. 3  Abstraktion durch Prädikation

2. 3  Sprachliche Gegenstände

2. 3. 1  Einfache sprachliche Gegenstände
2. 3. 1. 1  Wörter
2. 3. 1. 2  Konkretes
2. 3. 1. 3  Begriffe

2. 3. 2  Elementar-Relationen auf Begriffen
2. 3. 2. 1  Die O-Relation
2. 3. 2. 2  Die P-Relation
2. 3. 2. 3  Elementarsätze

2. 3. 3  Komplexe sprachliche Gegenstände
2. 3. 3. 1  Zusammengesetzte Prädikatoren
2. 3. 3. 2  Kennzeichnungen
2. 3. 3. 3  Aussagesätze

2. 4  Das Begriffs-Netz

2. 4. 1  Bisherige Lexika
2. 4. 2  Der Begriffs-Baum
2. 4. 3  Der Wort-Baum
2. 4. 4  Das vollständige B-Netz

2. 5  Die Semantische Meta-Sprache

2. 6  Modell einer Teilsprache L2-dim-Geom




Neubearbeutung ab – Dienstag, 11. November 2014,  Letzrmals geändert am – Dienstag, 11. Februar 2020
Erstmals kreiert am – Freitag, 08. Juli 2005,  Letztmals geändert am – Donnerstag, 30. November 2006
Autor: Korgüll


Copyright 2005 – 2006, 2014 – 2020  Illner Solutions