Up !
Illner Solutions




3  Unscharfes Schließen mit  L4


Der zweite Bereich der Mechanischen Intelligenz von IS ist das automatische Schließen.





3. 1  Einleitung und Hintergrund
3. 2  Klassische Logik  L2
3. 3  Nichtklassische Logiken
3. 4  Vierwertige Logik  L4






3. 1  Einleitung und Hintergrund

3. 2  Klassische Logik  L2

3. 2. 1  Klassische Aussagenlogik  AL2
3. 2. 1. 1  Die Aristotelischen Axiome
3. 2. 1. 2  Logische Grund-Junktoren
3. 2. 1. 3  Implikations-Junktor


3. 2. 2  Boolesche Algebra  B
3. 2. 2. 1  Definition
3. 2. 2. 2  Zweiwertige boolesche Algebra
3. 2. 2. 3  Mehrwertige boolesche Algebren
3. 2. 2. 2  Anwendung der Schaltalgebra


3. 2. 3  Klassische Prädikatenlogik  PL2
...

3. 2. 4  Resolutionskalkül  R2
...


3. 3  Nichtklassische Logiken

3. 3. 1  Intuitionistische Logik
3. 3. 1. 1  Intuitionismus
3. 3. 1. 2  Einschränkung der Axiome
3. 3. 1. 3  Anwendungen


3. 3. 2  Fuzzy-Logik
3. 3. 2. 1  Fuzzy Set-Theorie
3. 3. 2. 2  Einschränkung der Axiome
3. 3. 2. 3  Standard-Junktoren
3. 3. 2. 4  Anwendungen


3. 3. 3  Dreiwertige Aussagenlogik  AL3
3. 3. 3. 1  Drei logische Werte
3. 3. 3. 2  Negations-Junktoren
3. 3. 3. 3  Konjunktion und Adjunktion
3. 3. 3. 4  Implikations-Junktoren


3. 4  Vierwertige Logik  L4

3. 4. 1  Vierwertige Aussagelogik  AL4
3. 4. 1. 1  Vier epistemische Werte
3. 4. 1. 2  Negations-Junktoren
3. 4. 1. 3  Konjunktion und Adjunktion
3. 4. 1. 4  Implikations-Junktoren

3. 4. 2  Heyting-Algebra  H
3. 4. 2. 1  Definition
3. 4. 2. 2  Dreiwertige Heyting-Algebra
3. 4. 2. 3  Vierwertige Heyting-Algebra
3. 4. 2. 4  Schaltungen

3. 4. 3  Vierwertige Prädikatenlogik  PL4




Neubearbeitung ab – Donnerstag, 20. November 2014,  Letzrmals geändert am – Samstag, 04. Januar 2020
Erstmals kreiert am – Sonntag, 19. Dezember 2004,  Letztmals geändert am – Donnerstag, 19. Oktober 2006
Autor: Korgüll


Copyright 2004 – 2006, 2014 – 2020  Illner Solutions